FAQ COVID-19

Sie können eine Untersuchung ohne Verordnung durchführen lassen, sollten jedoch wissen, dass Sie die Kosten für diese Analysen komplett übernehmen müssen. Sie müssten uns trotzdem den Namen Ihres behandelnden Arztes angeben, damit wir ihm eine Kopie Ihrer Ergebnisse zukommen lassen können.

Hier einige Empfehlungen:

Verzichten Sie in den 24 Stunden vor der Blutentnahme auf körperliche Aktivitäten.
Wenn Sie nüchtern sein sollen, essen Sie am Vorabend nach 20.00 Uhr nichts mehr und verzichten Sie auf alkoholische oder zuckerhaltige Getränke ebenso wie auf Obstsäfte. Wasser können Sie trinken. Frühstücken Sie am Morgen der Blutentnahme nicht. Sie dürfen aber Wasser oder einen Kaffee schwarz ohne Milch und Zucker trinken.
Bleiben Sie 10–15 Minuten vor der Blutentnahme ruhig sitzen und entspannen Sie sich.
Denken Sie bei der Blutentnahme daran anzugeben, welche Medikamente Sie einnehmen, damit Ihre Ergebnisse nicht verfälscht werden.
Wenn Sie diese Hinweise beachten, sind die bestmöglichen Bedingungen für Ihre Untersuchung gegeben.
 

Dieser Test wird in 4 Schritten durchgeführt:

1. Erste Blutabnahme nüchtern

Sie dient der Kontrolle Ihres Blutzuckers in nüchternem Zustand. Um Probleme zu vermeiden, wenn Sie sich eventuell auf Ihrem Weg zum Labor unwohl fühlen, empfehlen wir Ihnen, sich von einem Angehörigen begleiten zu lassen, der Sie hin- und zurückfahren kann.

2. Einnahme einer Zuckerlösung

3. Blutentnahme nach h+1 (eine Stunde nach Einnahme der Lösung)

4. Blutentnahme nach h+2:

Nach einer weiteren Stunde Wartezeit wird ein drittes und letztes Mal Blut entnommen.

Für die meisten Untersuchungen ist keine Terminvereinbarung erforderlich. Die Wartezeit hängt davon ab, wann Sie eintreffen und wie groß der Andrang insgesamt zu diesem Zeitpunkt ist.
Für die Untersuchungen Spermiologie und HT21 vereinbaren Sie bitte einen Termin unter der Rufnummer 27-321.

Sie können bei der Blutentnahme darum bitten, dass Ihre Anonymität gewahrt wird. Unabhängig davon, ob Sie mit oder ohne Verordnung kommen, müssen Sie uns den Namen Ihres behandelnden Arztes angeben.

Sie müssen die Probe vor Beginn Ihrer Antibiotikabehandlung sammeln, um das Testergebnis nicht zu stören.

Sie müssen für Ihre Blutentnahme nicht in Begleitung kommen. Denken Sie daran, Ihre Verordnung und Ihren Sozialversicherungsausweis zur Blutentnahme mitzubringen. Unabhängig davon, ob die Analyse mit oder ohne Verordnung erfolgt, müssen Sie den Namen Ihres behandelnden Arztes angeben.

Alle spezifischen oder speziellen Blutentnahmen werden durch unser Labor bearbeitet und verwaltet. Erfolgt eine Untersuchung im Unterauftrag, versichern wir Ihnen die ordnungsgemäße Nachverfolgung bis zum Endergebnis.

Sie dürfen Ihre Behandlung nicht unterbrechen, es sei denn, dies wird ausdrücklich von Ihrem Biologen oder Ihrem Arzt verlangt.

Die Frist für die Abgabe der Ergebnisse hängt von den verschriebenen Analysen ab, siehe den Online-Analysekatalog - https://www.bionext.lu/catalogue. Die Ergebnisse sind in Echtzeit auf MYLAB abrufbar.

Der schnellste Weg, um Ihre Ergebnisse abzurufen, ist der über unsere Internetseite oder unsere App. Sie können außerdem bei Vorlage Ihres Personalausweises in einem unserer Zentren um einen schriftlichen Bericht (Ausdruck) bitten.

Bei all unseren Dienstleistungen werden das medizinische Berufsethos und die Verschwiegenheitspflicht strikt beachtet. Ihre Ergebnisse gehören Ihnen alleine, und Ihr Arbeitgeber erhält keinerlei Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand.

Für Ihre erste Verbindung zu MYLAB

Die Verfügbarkeit Ihrer Ergebnisse wird Ihnen per SMS und E-Mail mitgeteilt, die ein eindeutiges Token für den ersten Zugang zu Ihrem MYLAB-Konto enthalten:

  •  Laden Sie die App auf Ihr Smartphone oder rufen Sie MYLAB über unsere Website auf: https://mylab.bionext.lu
  •  Klicken Sie auf "Login mit Token" und geben Sie den per SMS und E-Mail erhaltenen Token ein
  • Geben Sie Ihr Geburtsdatum und Ihre E-Mail-Adresse ein und wählen Sie ein Passwort (zum Merken für zukünftige Anmeldungen)
  • Ihr MYLAB-Konto ist aktiviert

Zukünftige Verbindungen
Sobald Ihr MYLAB-Konto aktiviert ist, werden Sie per SMS und E-Mail über die Verfügbarkeit Ihrer Ergebnisse informiert.
Greifen Sie auf Ihre Ergebnisse zu, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort in der Anwendung oder auf der Website https://mylab.bionext.lu eingeben.

Der Zugriff auf MYLAB kann auch über unsere Website erfolgen
Sie können bei der Probenahme auch darum bitten, Ihre Ergebnisse in Papierform per Post zu erhalten.

Ihr Arzt erhält Ihre Ergebnisse in Echtzeit dank der Informatiksysteme, die den Ärzten für das Abrufen der Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden. Es wird kein Unterschied gemacht zwischen einem in Luxemburg praktizierenden und einem in einem Nachbarland ansässigen Arzt.

Setzen Sie Ihr Passwort im Login-Bereich auf der Startseite MYLAB zurück

Wenn Sie ein technisches Problem mit Ihrem Konto haben, können Sie unseren Helpdesk unter der Nummer (+352) 27-321 oder per E-Mail an helpdesk@bionext.lu kontaktieren.

"Es ist nicht für alle Untersuchungen erforderlich, seit dem Vorabend außer Wasser oder Kaffee ohne Milch und Zucker nichts gegessen oder getrunken zu haben (8 - 12 Std. Verdauungszeit). Für die nachfolgenden Analysen müssen Sie jedoch nüchtern sein:

  • Glykämie,
  • Cholesterin, LDL, HDL
  • Triglyzeride
  • Apolipoproteine A und Apolipoproteine B

Helikit (Untersuchung auf Heliobacter pylori)*
* Für diesen Test ist es unbedingt erforderlich, dass Sie in den letzten 12 Stunden nichts mehr gegessen oder getrunken und auch nicht geraucht haben."

Halten Sie für Ihre Abholung bitte folgende Dokumente bereit:

  • CNS-Karte
  • Identitätsnachweis
  • Ausgedrucktes ärztliches Rezept

 Für bestimmte Analysen benötigen Sie weitere Unterlagen:                     

  • Genanalysen: Nachweis über Beratungsgespräch und Einverständniserklärung
  • Trisomie HT21 bei Schwangerschaft: vom Arzt und der Patientin ausgefüllte Einwilligungserklärung sowie Bericht des letzten Ultraschalls

Die Gültigkeit einer Verordnung für die Erstattung durch die CNS ist zeitlich auf 2 Monate begrenzt, es sei denn, dass der verschreibende Arzt ein Datum angegeben hat, das jedoch 6 Monate nicht überschreiten darf.
Eine Dauerverordnung ist 6 Monate ab Ausstellungsdatum gültig.

Können Sie mir die Ergebnisse per Fax an meine Arbeitsstelle senden?
Aus Gründen der Vertraulichkeit bzw. Geheimhaltung können wir Ihnen die Ergebnisse nicht an Ihre Arbeitsstelle faxen. Über unsere App MYLAB steht Ihnen jedoch ein direkter und gesicherter Zugang zu Ihren Ergebnissen von Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone aus zur Verfügung.

Die Wartezeit variiert je nach Patientenandrang im Entnahmezentrum. Alles hängt letztlich davon ab, wie viele Personen vor Ihnen an der Reihe sind.

Die BIONEXT Partnerapotheken bieten lange Öffnungszeiten, so dass es für Sie einfacher ist, Ihre Proben abzugeben und gleichzeitig Medikamente zu kaufen und dabei von einer professionellen Betreuung zu profitieren.

Die Abgabe von Proben ist von Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten der Apotheke und am Samstag möglich, siehe die Karteikarte der jeweiligen Partnerapotheke.

Die Abgabe von Proben ist von Montag bis Freitag während der Öffnungszeiten der Apotheke möglich, für Samstag gilt das Merkblatt der jeweiligen Partnerapotheke.

Ja, Sie haben Anspruch auf dieselben Leistungen wie ein Einwohner, wenn Sie bei der Nationalen Gesundheitskasse versichert sind und eine ärztliche Verordnung von einem luxemburgischen oder ausländischen (belgischen, französischen oder deutschen) Arzt haben.

Es gibt viele Symptome, die auf eine STI hinweisen können: ungewöhnlicher Ausfluss (aus der Scheide oder dem Penis), Schmerzen beim Geschlechtsverkehr oder beim Wasserlassen, Juckreiz, Reizungen oder Rötungen im Genitalbereich, Wunden, Pickel oder Warzen an den Genitalien, am Anus oder im Mund, Blutungen außerhalb der Menstruation, Schmerzen im Unterbauch. Wenn Sie für eines oder mehrere dieser Symptome anfällig sind, denken Sie daran, sich testen zu lassen.

Nein, eine STI verursacht nicht immer Symptome - sie kann vor allem zu Beginn still sein, aber ansteckend bleiben und zu Komplikationen führen, wenn sie nicht behandelt wird.

Ja, STI können beim Oralverkehr (Fellatio, Cunnilingus) übertragen werden, auch ohne Penetration oder Ejakulation. Durch das Tragen eines Kondoms kann dieses Risiko verringert werden.

Indem man bei jedem Geschlechtsverkehr (vaginal, anal oder oral) ein Kondom benutzt, sich regelmäßig testen lässt und mit seinen Partnern darüber spricht.

Wenn Sie glauben, dass Sie eine STI haben, sollten Sie nicht in Panik geraten und den Geschlechtsverkehr vermeiden. Suchen Sie schnell eine medizinische Fachkraft auf und lassen Sie sich testen, um die Infektion zu bestätigen oder auszuschließen.

Wenn Sie einen riskanten Geschlechtsverkehr hatten, sollten Sie sich von einer medizinischen Fachkraft beraten lassen, wann Sie sich testen lassen sollten. Manche Tests müssen bis zu 6 Wochen nach dem Risikoverkehr durchgeführt werden, um zuverlässig zu sein (z. B. HIV).

Wenn Sie positiv sind, sollten Sie die verschriebene Behandlung befolgen, bis zur Genesung auf Geschlechtsverkehr verzichten (falls zutreffend) und Ihre Partner informieren, damit auch sie sich testen lassen können.

Sie können sich von Ihrem Hausarzt oder einem Facharzt (Gynäkologe, Urologe) oder von Organisationen, die sich auf sexuelle Gesundheit spezialisiert haben, begleiten lassen. Wenn Sie Ihren Test in den BIONEXT Laboratorien durchführen lassen, begleiten wir Sie auch im Falle eines positiven Testergebnisses.

Eine STI (sexuell übertragbare Infektion) ist eine Infektion, die hauptsächlich durch ungeschützten Geschlechtsverkehr (vaginal, oral, anal), aber auch durch Blut oder von der Mutter auf das Kind übertragen wird. Einige verlaufen ohne Symptome, können aber unbehandelt zu schweren Komplikationen führen. Die häufigsten sind HIV, Chlamydien, Gonorrhöe, Syphilis, Herpes, Papillomavirus (HPV) und Hepatitis B/C. Regelmäßige Tests und die Verwendung von Kondomen sind die besten Präventionsmaßnahmen.

Die European Testing Week ist eine Sensibilisierungskampagne, die zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, stattfindet, um zu STI-Tests zu ermutigen. Bei dieser Gelegenheit werden an mehreren Orten in Luxemburg kostenlose, rezeptfreie und ohne Terminvereinbarung durchzuführende Tests angeboten.

👉 Erfahren Sie, wie die letzte Ausgabe verlief und bleiben Sie für die nächste auf dem Laufenden: Artikel lesen

Wenn Sie sich testen lassen, können Sie eine STI frühzeitig erkennen, sie schnell behandeln, Komplikationen vermeiden und Ihre Partner schützen.

Es gibt viele verschiedene STI, die häufigsten sind : HIV, Hepatitis B & C, Syphilis, Chlamydien, Gonorrhöe, aber es gibt auch Genitalherpes, Papillomaviren oder Trichomoniasis.